Hier finden Sie unser laufendes Angebot an Veranstaltungen nach Arten gegliedert, siehe Auswahlliste rechts. Eine kalendarische Auflistung der Veranstaltungen nach Monaten finden Sie unter Veranstaltungskalender.
Vorträge und Lesungen
01.03.2023
Sophie Scholl – eine moderne Mystikerin: Wenn Spiritualität zum Widerstand wird
Beginn:
Mi, 01. März 2023 19:30 Uhr im Saal
Ende:
Mi, 01. März 2023 21:30 Uhr
Details & Anmeldung
Inhalte
Die Gebete, die Sophie Scholl in ihr Tagebuch schrieb, lassen die Gottsucherin erkennen.
Intensiv beschäftigte sie sich mit dem Christentum.
Was waren die Quellen, aus denen diese junge Frau schöpfte?
Der Vortrag beschreibt den Weg einer modernen Mystikerin, die auch 80 Jahre nach ihrem gewaltsamen Tod fasziniert.
Präsentation mit Gesprächsmöglichkeit.
Leitung
Dr. Oliver Schütz, Theologe und Historiker, leitet die Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten, Anmeldung nicht erforderlich.
Anmeldung
Keine Anmeldung erforderlich
Keine Teilnehmerbegrenzung
05.03.2023
Willkommen im Team! Mach mit beim neuen Team Oberschwäbischer Jakobsweg
Beginn:
So, 05. März 2023 10:30 Uhr im Saal
Ende:
So, 05. März 2023 15:00 Uhr
Details & Anmeldung
Inhalte
„Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast.“ Antoine de Saint-Exupéry
„Das wusste ich wohl, als wir vor 25 Jahren den Jakobsweg erschlossen haben. So waren wir viele Jahre lang, immer im Frühjahr, mit Gruppen auf dem Weg und haben fehlende Markierungen ersetzt. Als bei mir die Füße nicht mehr mitmachten, haben Werner Müller und Wolfgang Lokotsch mit den Gruppen, die sie begleitet haben, dafür gesorgt, dass Jakobspilger auch weiterhin ihren Weg finden.
Mit unserem Jubiläum „25 Jahre Oberschwäbischer Jakobsweg“ im Juli 2022 ist eine neue Dynamik entstanden. Um auch zukünftig die Wegpflege zu sichern, kam dort die Idee auf, ein Netzwerk zur Pflege des Weges zu schaffen, bei dem mehrere Jakobusfreunde für kleine Wegstrecken (z. B. Tagesetappen) Ansprechpartner sind und dort ggf. fehlende Markierungen ersetzen. Wir könnten uns vorstellen, dass eine solche Gruppe nicht nur die Mühen der Wegpflege erlebt, sondern durch Treffen ein Miteinander entsteht, das Freude macht. Im Sinne des regionalen Aspekts und der Erreichbarkeit soll es in einem ersten Schritt um die Pflege des württembergischen Wegabschnittes von Neresheim nach Konstanz gehen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn durch die Unterstützung und Mitarbeit vieler Pilgerfreundinnen und Pilgerfreunde die Pflege des Oberschwäbischen Jakobsweges gesichert wäre.
Mit einem herzlichen Bon Camino,“ Gerhilde Fleischer
Herzliche Einladung zum Starter-Treffen mit Infos zum Weg, seiner Geschichte und Pflege und mit Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Bei Fragen bitte schreiben an: raschke-pilgern@gmx.de.
Leitung
Gerhilde Fleischer, Weginitiatorin und Dietmar Raschke, qualifizierter Pilgerbegleiter
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten, Anmeldung nicht erforderlich.
Anmeldung
Keine Anmeldung erforderlich
Keine Teilnehmerbegrenzung
05.04.2023
Mit Oma ans Ende der Welt
Beginn:
Mi, 05. April 2023 19:30 Uhr im Saal
Ende:
Mi, 05. April 2023 21:30 Uhr
Details & Anmeldung
Inhalte
Max (13) und Susanne (72) pilgern in den Pfingstferien zwei Wochen lang gemeinsam den portugiesischen Jakobsweg.
Beide kommen begeistert zurück und Max will wissen, wann Oma das nächste Mal mit ihm pilgern geht.
In einer Zeit, in der immer mehr Eltern berufstätig sind, könnte diese Idee eine wunderbare Anregung zur Stärkung von Enkel-Großeltern-Beziehungen sein.
Denn wie kann mehr Lebenserfahrung geteilt werden, als beim Pilgern?
Doch sind Enkel und Großeltern bereit, sich Zeit zu nehmen?
Und sind Eltern bereit, ihr Kind gehen zu lassen?
Was es dazu braucht, erzählen Max und Susanne anhand eindrücklicher Bilder vom Camino Portugues.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten, Anmeldung nicht erforderlich.
Anmeldung
Keine Anmeldung erforderlich
Keine Teilnehmerbegrenzung
30.04.2023
Vernissage: Engel malen in Acryl auf Leinwand
Beginn:
So, 30. April 2023 10:00 Uhr im Saal
Ende:
So, 30. April 2023 15:00 Uhr
Details & Anmeldung
Inhalte
Die im Kurs „Engel malen“ (28. -30.04.2023) entstandenen Werke werden im Haus öffentlich präsentiert, um sie Wirkung entfalten zu lassen.
„Die Kunst berührt die Seele eines Menschen auf eine Art und Weise, die der der Engel gleicht …“ Erne Schäfer
Leitung
Erne Schäfer, seit vielen Jahren mit ganz unterschiedlichen Techniken künstle-risch tätig. Autorin von Kunst- und Gedichtbänden und einem En-gelkartenset (gemeinsam mit Tochter Angelika),
www.erne-schaefer.de
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten, Anmeldung nicht erforderlich.
Anmeldung
Keine Anmeldung erforderlich
Keine Teilnehmerbegrenzung
Erne Schäfer: Gaben des Himmels
Erne Schäfer: Segnender Engel
03.05.2023
Weltethos – Aktuelle Botschaft und ewiger Auftrag? Eine Neubewertung zwei Jahre nach Hans Küng
Beginn:
Mi, 03. Mai 2023 19:30 Uhr im Saal
Ende:
Mi, 03. Mai 2023 21:30 Uhr
Details & Anmeldung
Inhalte
Der ökonomische Nutzen der Globalisierung wird von vielen beschworen.
Je enger und intensiver wir miteinander kommunizieren und je schneller wir Kulturräume überspringen, desto dringender wird die Frage nach verbindenden ethischen Maximen.
Der Tübinger Theologe Hans Küng weist mit seinem Programm „Weltethos“ seit fast drei Jahrzehnten in diese Richtung.
Seine Behauptungen wie „Kein Weltfriede ohne Religionsfriede“ oder „Keine neue Weltordnung ohne ein Weltethos“ haben weltweit breites Interesse gefunden.
Seine Thesen sind noch immer äußerst aktuell: Schauen wir sie uns an!
Und wenden wir sie an: Was kann ich, wo und wie in meinem Umfeld umsetzen?
Leitung
Dr. Andrea El-Danasouri, gelernte Restauratorin, Religionswissenschaftlerin und promovierte Kunsthistorikerin, lebt in bireligiöser (christlich/islamisch) und trikultureller (deutsch/ ägyp-tisch/amerikanisch) Familie.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten, Anmeldung nicht erforderlich.
Anmeldung
Keine Anmeldung erforderlich
Keine Teilnehmerbegrenzung
Sven Heiduk im Youtube-Kanal
07.06.2023
Ulrikaweg - Von der Idee zum Weg
Beginn:
Mi, 07. Juni 2023 19:30 Uhr im Saal
Ende:
Mi, 07. Juni 2023 21:30 Uhr
Details & Anmeldung
Inhalte
Klein und fein ist der 2022 eingeweihte und 124 km lange Ulrika-Pilgerweg, der in sechs Etappen von Unterstadion, der schwäbischen Heimat der seligen Schwester Ulrika, bis zum Ziel Kloster Hegne mit ihrer Verehrungsstätte führt.
Klein und leise ist auch ihre Botschaft, die auf und durch den Ulrikaweg Füße bekommen will.
Vortrag über die Entstehung des Wegs und Erfahrungen bei der Errichtung, um dem Geheimnis von Schwester Ulrika ein wenig auf die Spur kommen, damit ihr Leben und ihre Botschaft neue Kraft schenken und zur Chance werden können, denn:
„Kein Maß kennt die Liebe“ (Selige Schwester Ulrika Nisch von Hegne).
Leitung
Schwester Benedicta-Maria Kramer, Kreuzschwester vom Kloster Hegne und Dieter Schweikert-Skodda, Vorsitzender Ulrika Freundeskreis Unterstadion
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Anmeldung nicht erforderlich.
Anmeldung
Keine Anmeldung erforderlich
Keine Teilnehmerbegrenzung
15.06.2023
Wege, Sackgassen und neue Perspektiven - Ökumenischer Pilgerweg und Impulse. Teil 1: Workshop
Beginn:
Do, 15. Juni 2023 19:00 Uhr
Ende:
Do, 15. Juni 2023 21:00 Uhr
Details & Anmeldung
Inhalte
In zwei Etappen verbinden wir zwei besondere Häuser und spirituelle Schätze: An diesem Abend: Geschichtsträchtige Räume im Haus der Begegnung aus dem 13. Jahrhundert inspirieren zur persönlichen Reflexion und Austausch. Hier steht Heinrich Seuses Weg und seine „Kehren“ im Mittelpunkt. Der große deutsche Mystiker lebte hier im dominikanischen Kloster und ist hier begraben.
Teil 2 findet am Samstag, 17.06.2023 statt: In Oberdischingen starten wir im Cursillo-Haus und gehen 13 km über Ersingen (ev. Kirche), Rißtissen, Öpfingen, Stausee, zurück nach Oberdischingen. An mehreren Stationen gibt es biblische Impulse. Rucksackvesper und Getränk bitte selbst mitbringen. Gegen 17:00 Uhr kehren wir in das einladende Pilgerhaus zurück und feiern eine Abschlussandacht im Garten.
Beim anschließenden gemeinsamen warmen Abendessen im Cursillo-Haus blicken wir auf die Wegerfahrungen zurück und stärken uns.
Anmeldung für Samstag, 17.06. bitte bis 06.06.2023. Sie setzt das Einverständnis zum Lastenschrifteinzug voraus. Bitte teilen sie uns mit der Anmeldung ihre Bankverbindung mit:
Bei Teilnahme nur am Donnerstag, 15.06. ist keine gesonderte Anmeldung nötig.
Leitung
Pfarrerin Andrea Luiking, Leiterin des Haus der Begegnung Ulm
David Langer, Hausleitung Cursillo-Haus, Bildungsreferent
Ort
Haus der Begegnung
Grüner Hof 7
89073 Ulm
Kosten
Do, 15.06.: kostenfrei
Sa, 17.06.: 25,- Euro/ermäßigt 16,- EUR inkl. Essen
Die Veranstaltungen gehören zusammen.
Sie können aber auch einzeln besucht werden.
Anmeldung
Keine Anmeldung erforderlich
Keine Teilnehmerbegrenzung
05.07.2023
Von der aktiven zur kontemplativen Gemeinde: Was wir von dem Pilger Ignatius von Loyola lernen können
Beginn:
Mi, 05. Juli 2023 19:30 Uhr im Saal
Ende:
Mi, 05. Juli 2023 21:30 Uhr
Details & Anmeldung
Inhalte
Ignatius von Loyola wurden in dem Dörfchen Manresa Visionen zuteil, die ihn aus einer tiefen Krise und Depression führten.
Hatte er zunächst versucht, durch eigene Anstrengung einen Ausweg zu finden, wurde ihm jetzt bewusst, dass Problemlösungen und neue Perspektiven wesentlich Geschenk sind.
Mit dem Trost, der direkt aus Gott quillt, fand er eine Energie in sich, die ihn zu einem der wirkmächtigsten Glaubenszeugen seiner Zeit werden ließ.
Das ist ein Beispiel für uns als Gläubige, aber auch für eine neue Art, Gemeinde zu sein.
Gefragt ist nicht mehr die viel geforderte „aktive Gemeinde“, sondern eine kontemplative, eine betrachtende, betende, aufmerksam wartende und hoffende, die auf die Heilkräfte der guten Bilder vertraut.
Bild: jesuiten.org
Leitung
Dr. Wolfgang Steffel, Theologe und Sozialpädagoge, Dekanatsreferent im katholischen Dekanat Ehingen-Ulm
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten, Anmeldung nicht erforderlich.
Anmeldung
Keine Anmeldung erforderlich
Keine Teilnehmerbegrenzung
02.08.2023
Die Sprache der Wolken - Ein wetterkundlicher Vortrag für Einsteigende
Beginn:
Mi, 02. August 2023 19:30 Uhr im Saal
Ende:
Mi, 02. August 2023 21:30 Uhr
Details & Anmeldung
Inhalte
Sind Ihnen nicht schon manchmal Fragen durch den Kopf geschwirrt, wie zum Beispiel:
Kann man anhand aufziehender Wolken das Wetter am Nachmittag vorhersagen?
Mit diesem Lichtbildervortrag möchte der Fotograf besonders Naturfreunde, Wanderer und Freizeitsportler ansprechen.
Mithilfe von vielen Wolkenaufnahmen werden Wolkengattungen und ihre Niederschläge gezeigt.
Auch die meteorologischen Besonderheiten der Wolken wie Windhosen und Böenwalzen, aber auch die Blitzentladungen werden in Bild und Worten eingehend erklärt.
Gleichzeitig versprechen die Wolken-Dias einen ganz außergewöhnlichen optischen Genuss.
Wolkenaufnahmen aus Europa einschließlich Färöer, Island und Nordamerika werden gezeigt.
Leitung
Wolfgang Dennig, meteorologischer Assistent und Fotokünstler, Begleiter von Aktionskünstlerin Bali Tollak.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten, Anmeldung nicht erforderlich.
Anmeldung
Keine Anmeldung erforderlich
Keine Teilnehmerbegrenzung
06.09.2023
3D-Präsentation: Jakobsweg Ulm-Bodensee
Beginn:
Mi, 06. September 2023 19:30 Uhr im Saal
Ende:
Mi, 06. September 2023 21:30 Uhr
Details & Anmeldung
Inhalte
Ein aktives Mitglied der DGS holt den Oberschwäbischen Jakobsweg nach Kressbronn in beeindruckender Weise ins Haus.
Da in der Zeit des Corona-Lockdown 2020 die Unterkünfte geschlossen hatten, war er mit Begleitung und zwei Autos unterwegs, sodass die Ausrüstung von zwei Kameras transportiert werden konnte.
Die Aufnahmen werden mit zwei Beamern projiziert, die Teilnehmenden erhalten vor Ort 3D-Brillen.
In einer Pause können Fragen zu Inhalt und Technik gestellt werden.
Leitung
Manfred Bitterle, IT-Spezialist, Leiter der DGS-Regionalgruppe, www.ulm.stereoskopie.org
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten, Anmeldung nicht erforderlich.
Anmeldung
Keine Anmeldung erforderlich
Keine Teilnehmerbegrenzung
23.09.2023
Die Gegenwart kostet die meiste Zeit - Lesung mit dem Aphoristiker Thomas Bäder
Beginn:
Sa, 23. September 2023 19:30 Uhr im Saal
Ende:
Sa, 23. September 2023 21:30 Uhr
Details & Anmeldung
Inhalte
Thomas Bäder spart nicht mit Gedanken.
Als Aphoristiker nutzt er jede Gelegenheit, um kurz und pointiert die Welt zu beschreiben – mit seinen Worten und so, wie er sie wahrnimmt.
Mittlerweile hat er mehr als 1000 Aphorismen geschrieben.
Zu Bäder Klassikern gehören seine Zitate „Gedankenlos zu sein ist die Grundlage für freies Denken“ und „Friede ist, wenn Gott den Teufel küsst.“
Der Künstler trägt Aphorismen aus so ziemlich allen Lebensbereichen vor: Aktuelles („Krieg ist die schlimmste aller Freiheitsstrafen“), gefühlvolles („Wiederkehrender Schmerz bittet um Berührung“), humorvolles („Beim Tempolimit kommen die Gefühle in Fahrt“) und zeitloses („Wenn sich Menschen in der Kälte Wärme spenden, ist Weihnachten“).
Bäder gibt während der Lesung Einblicke in seine Denk- und Arbeitsweise.
Er bietet an dem Wochenende auch eine Schreibwerkstatt für Pilgernde an.
Leitung
Thomas Bäder, Autor, Künstler, Pilger und Aphoristiker, www.derkleineherrmann.de
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten, Anmeldung nicht erforderlich.
Anmeldung
Keine Anmeldung erforderlich
Keine Teilnehmerbegrenzung
01.11.2023
Unterwegs auf dem Martinusweg – Kathedralen und mehr
Beginn:
Mi, 01. November 2023 19:30 Uhr im Saal
Ende:
Mi, 01. November 2023 21:30 Uhr
Details & Anmeldung
Inhalte
Neben dem Jakobsweg und der Via Francigena ist der Martinusweg der dritte große europäische Pilgerweg.
Genauer gesagt handelt es sich hier wie beim Jakobusweg auch um ein Wegenetz, das Wirkungsstätten und Gedenkorte des Martinus verbindet.
Sie führen von Szombathely nach Tours.
In einem unterhaltsamen aber auch besinnlichen Reisebericht führt uns der Weg vom oberschwäbischen Aulendorf nach Tours an der Loire und darüber hinaus.
Beeindruckende Bilder aus den Kathedralen, wie Straßburg, Reims und Chartres, werden zu begeistern wissen und das Fernweh aufkommen lassen.
Leitung
Wolfgang Sekul, Lehrer in beruflicher Bildung, theologisches Fernstudium, Pilgerbegleiter
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten, Anmeldung nicht erforderlich.
Anmeldung
Keine Anmeldung erforderlich
Keine Teilnehmerbegrenzung
29.11.2023
Emotionen im Glauben – Erklär mir deine Glaubenspraxis! Ökumenischer Dialog
Beginn:
Mi, 29. November 2023 19:30 Uhr im Saal
Ende:
Mi, 29. November 2023 21:30 Uhr
Details & Anmeldung
Inhalte
Neben dem Jakobsweg und der Via Francigena ist der Martinusweg der dritte große europäische Pilgerweg.
Genauer gesagt handelt es sich hier wie beim Jakobusweg auch um ein Wegenetz, das Wirkungsstätten und Gedenkorte des Martinus verbindet.
Sie führen von Szombathely nach Tours.
In einem unterhaltsamen aber auch besinnlichen Reisebericht führt uns der Weg vom oberschwäbischen Aulendorf nach Tours an der Loire und darüber hinaus.
Beeindruckende Bilder aus den Kathedralen, wie Straßburg, Reims und Chartres, werden zu begeistern wissen und das Fernweh aufkommen lassen.
Warum streuen sich Katholiken Asche auf den Kopf, räuchern sich ein, binden Kräutersträuße, legen Blumenteppiche, verehren Maria, Heilige und Reliquien? Geht Christsein nicht ohne das alles auch? Wie kann ich mich berühren lassen, wie kann ich Glaubenserfahrung vertiefen und wie macht die andere Konfession das? Ein ökumenischer Dialog im Geiste christlicher Geschwisterlichkeit und mit ehrlichem Interesse am Kennenlernen und Verstehen der anderen Konfession durch wertschätzende Begegnung auf Augenhöhe. Interessierte haben die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns in Diskussion zu kommen
Leitung
Viktoria Fahrenkamp, Evangelisches Bildungswerk Alb-Donau und Pfarrer Gianfranco Loi, stellvertretender Dekan Ehingen-Ulm und David Langer, Hausleiter,
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten, Anmeldung nicht erforderlich.
Anmeldung
Keine Anmeldung erforderlich
Keine Teilnehmerbegrenzung
06.12.2023
Hl. Nikolaus von Myra trifft hl. Nikolaus von der Flüe - Ein Pilgertreffen der besonderen Art
Beginn:
Mi, 06. Dezember 2023 19:30 Uhr im Saal
Ende:
Mi, 06. Dezember 2023 21:30 Uhr
Details & Anmeldung
Inhalte
In den Ostkirchen wird der heilige Nikolaus mit Christus und Maria auf einer Stufe zur „Volksdreifaltigkeit“ gezählt.
Es gibt dort gar das geflügelte Wort: „Was passiert, wenn Gott stirbt? Dann haben wir immer noch unseren Nikolaus.“
In der orthodoxen Kirche wird er als „Säule der Frömmigkeit, Festung des Glaubens und ehrbares Gefäß der allheiligen Dreifaltigkeit“ angerufen.
So fügt es sich, dass dem Gabengeber am Abend einer seiner bekanntesten Namensträger beigesellt wird: Bruder Klaus von der Flüe, der in seinem Meditationsbild und im Bruder-Klausen-Gebet ebenfalls trinitarisch denkt.
Die Begegnung der beiden Nikoläuse birgt manche Überraschung. Beide Heilige werden durch vertiefte Einsichten in ihr Leben und Wirken aus Folklorisierungen, Vorverurteilungen (Bruder Klaus verließ Frau und zwölf Kinder, was bis heute negative Reflexe auslöst!) und Reduzierungen befreit – und so vielleicht auch wir aus unseren eigenen.
Leitung
Dr. Wolfgang Steffel, Theologe und Sozialpädagoge, Dekanatsreferent im katholischen Dekanat Ehingen-Ulm.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten, Anmeldung nicht erforderlich.
Anmeldung
Keine Anmeldung erforderlich
Keine Teilnehmerbegrenzung
13.12.2023
Der schönste Baum - Adventlich-musische Lesung
Beginn:
Mi, 13. Dezember 2023 19:30 Uhr im Saal
Ende:
Mi, 13. Dezember 2023 21:30 Uhr
Details & Anmeldung
Inhalte
Heitere und besinnliche Geschichten & Geschichtchen mit musischer Umrahmung zur Einstimmung auf das Fest der Feste liest der Autor aus seinem Buch „Das angeknabberte Jesuskind – Weihnachtsgeschichten von B.“
Leitung
Ingo Stauch alias Bruno Busch, Journalist, Autor und Jakobspilger
www.bruno-busch.eu